Produkt zum Begriff Kind:
-
Florineth-Baatsch, Franziska: Das stille Kind ist das vergessene Kind
Das stille Kind ist das vergessene Kind , Methodenvielfalt und Interdisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg Therapeut*innen der Sprachtherapie-Logopädie und der Psychotherapie stellen in ihrer täglichen Arbeit fest, dass das Störungsbild des selektiven Mutismus immer noch zu wenig bekannt ist oder in seiner Bedeutung für Kinder und Eltern verkannt wird. Das stille, passive und angepasste Verhalten im Unterrichtskontext entspricht nicht dem mitteilsamen, aktiven, oft dominanten Verhalten zu Hause. Das löst große Irritationen aus - auf Seiten der Schule durch das beharrliche Schweigen des Kindes - auf Seiten der Eltern, die ein völlig anderes Kind zu Hause erleben. Die Autor*innen des Fachbuchs sehen sich in diesem Dreieck und auch in anderen Settings als Mediator*innen für Verständnis und Verstehen dieses Störungsbildes: Neben Fallbeschreibungen präsentieren sie aktuelle Zugänge und innovative Methoden für die Therapie des selektiven Mutismus und geben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrem Praxisalltag weiter. Nur eine in den Methoden vielfältige, innovative und interdisziplinäre Therapie wird Kinder mit diesem Störungsbild ermutigen, verbal in Interaktion zu treten. Teil 1 : Der innovative Charakter des Buches begründet sich neben aktuellen Erkenntnissen und Aspekten wie z.B. dem Unsafe-Word Modell auch auf den Daten der Ergebnisse einer Befragung von Betroffenen, Angehörigen, Lehrpersonen und Therapeut*innen: Sie sind für alle therapeutischen Berufsgruppen relevant. Zudem werden im Buch drei in der Praxis neu entwickelte Ansätze vorgestellt: Gruppentherapie bei selektivem Mutismus, Beratung unter Berücksichtigung von Elementen aus der Soziokratie 3.0 und ein innovatives Onlinecoaching. Teil 2: Die Fallbeschreibungen und -analysen bilden die verschiedenen methodischen Ansätze ab, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Migration. Mehrere Beiträge verweisen auf die Besonderheiten des Settings Schule mit kreativen und innovativen Zugängen. Teil 3: In repräsentativen Fallgeschichten der Angehörigen und Betroffenen zeigt sich die Vielfalt der Symptome. Sie betonen die Bedeutung maßgeschneiderter Interventionen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Högemann, Lena: So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!
So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! , Die Geburtshilfe steckt in einer tiefen Krise. Nahezu die Hälfte der Gebärenden macht belastende Erfahrungen im Kreißsaal: Eingriffe werden über ihren Kopf hinweg entschieden, sie erleben psychische und physische Gewalt, Vernachlässigung und Fremdbestimmung - und werden danach mit diesem verstörenden Erlebnis alleingelassen. Wie können Schwangere sich schützen und Betroffene das Geschehene verarbeiten? Lena Högemann hat selbst eine traumatische Geburtserfahrung gemacht. Sie erklärt, was sich in der medizinischen Geburtshilfe ändern muss, und verbindet Berichte Betroffener mit wertvollen Tipps für Eltern nach der Geburt und Menschen, die Eltern werden wollen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.99 € | Versand*: 0 € -
Hätt' ich ein Kind (Streisand, Lea)
Hätt' ich ein Kind , AM ANFANG WAR DER KINDERWUNSCH 'Sie werden keine Kinder bekommen': Dieser Satz stellt Kathis Leben auf den Kopf. Sie ist Mitte dreißig, promoviert über Grimms Märchen und lebt mit ihrem Freund in einer kleinen Wohnung in Berlin. Keine Kinder zu haben, war nie eine Option. Als ihre beste Freundin Effi schwanger wird, ausgerechnet ihre Effi, ihre zuverlässigste Verbündete, stellt Kathi sich der Wahrheit - und einen Adoptionsantrag. Die beiden Freundinnen tragen sich gegenseitig durch die folgenden Monate, lachen, auch wenn es manchmal zum Heulen ist, und werden zu Müttern. Jede auf ihre Art. 'Ein lustiges, trauriges, wütendes und kluges Buch über die Frage, ob ein Mensch ein Kind gebären muss, um eine Mutter zu sein. Spoiler: Muss mensch nicht.' Mareice Kaiser , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220310, Produktform: Leinen, Autoren: Streisand, Lea, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Themenüberschrift: FICTION / General, Keyword: Adoption; Beruf; Betreuung; Endometriose; Familie; Freundinnenroman; Kinderlosigkeit; Kinderwunsch; Kita; Motherhood; Mütter; Mütter und Literatur; Ostmütter; Regretting; Roman; Selbstbestimmung; Ungewollt; Wahlfamilie; unfruchtbar; zusammenhalt, Fachschema: Berlin / Roman, Erzählung, Lyrik, Essay~Brandenburg (Land) / Roman, Erzählung~Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Fairy and Folk tales / Fairy tale retellings~Familienleben~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Soziales, Region: Berlin~Brandenburg, Thema: Entspannen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Leichtlesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ullstein Verlag GmbH, Verlag: Ullstein Verlag GmbH, Verlag: Ullstein Buchverlage GmbH, Länge: 207, Breite: 133, Höhe: 30, Gewicht: 388, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, eBook EAN: 9783843727341, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2685319
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
"Wie ich mir das denke und vorstelle..."
"Wie ich mir das denke und vorstelle..." , Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische Vorwissen der Lernenden bei der Planung und Begleitung von Lernprozessen zugrunde gelegt wird. Der Band geht der Kernfrage nach: Was denken Kinder (über die Welt und ihre Sachen)? Der vorliegende Band erörtert grundlegende Fragen der Bedeutung von Vorstellungen von Kindern für den Sachunterricht bzw. den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Die 13 themenbezogenen Beiträge stellen den aktuellen internationalen Forschungsstand zu domänenspezifischen Präkonzepten von Lernenden der Grundschule bzw. Primarstufe sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung vor. Studierende, Lehrpersonen, Referendare und Dozierende der Fachdidaktik erhalten damit Grundlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht, welcher sowohl mehrperspektivisch als auch inhaltsspezifisch konzipiert werden kann. Sie werden dadurch angeregt, Lernprozesse noch deutlicher mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201808, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Adamina, Marco~Kübler, Markus~Kalcsics, Katharina~Bietenhard, Sophia~Engeli, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 325, Keyword: "Didaktische Rekonstruktion"; "Kompetenzorientierter Fachunterricht"; Fachdidaktik; Gesellschaft; Grundschule; Mensch; Natur; Primarstufe; Sachunterricht, Fachschema: Pädagogik / Schule, Bildungszweck: für die Berufsbildung~für die Hochschule~für die Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Klinkhardt, Julius, Verlag: Klinkhardt, Julius, Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Länge: 211, Breite: 146, Höhe: 25, Gewicht: 427, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2870619
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
-
Warum kommt mein Kind nicht zur Ruhe?
Es gibt viele mögliche Gründe, warum dein Kind nicht zur Ruhe kommt. Es könnte sein, dass es übermüdet ist, zu viel Energie hat, Angst vor etwas hat, Schmerzen oder Unwohlsein verspürt oder einfach Schwierigkeiten hat, abzuschalten. Es ist wichtig, die möglichen Ursachen zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deinem Kind zu helfen, zur Ruhe zu kommen. Vielleicht hilft es, eine Routine vor dem Schlafengehen einzuführen, Entspannungstechniken zu üben oder mit einem Arzt zu sprechen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.
-
Warum kommt mein Kind abends nicht zur Ruhe?
Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Kind abends nicht zur Ruhe kommt. Möglicherweise hat es tagsüber zu viel Energie verbraucht und ist deshalb übermüdet. Es könnte auch sein, dass es Schwierigkeiten hat, abzuschalten und den Tag zu verarbeiten. Oder aber es gibt äußere Einflüsse wie Lärm oder helles Licht, die das Einschlafen erschweren. Es könnte auch sein, dass dein Kind Angst vor der Dunkelheit oder vor dem Alleinsein hat. Es ist wichtig, die Ursache zu identifizieren, um deinem Kind dabei zu helfen, abends besser zur Ruhe zu kommen.
-
Warum denke ich ständig an Suizid, obwohl ich das nicht möchte und ein kleines Kind habe?
Es ist wichtig zu verstehen, dass ich als KI-Assistent kein ausgebildeter Therapeut bin. Wenn du ständig an Suizid denkst, obwohl du das nicht möchtest und ein kleines Kind hast, ist es entscheidend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Psychologe oder Psychiater kann dir dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen für diese Gedanken zu identifizieren und angemessene Unterstützung anzubieten. Es ist wichtig, dass du dich nicht alleine mit diesen Gedanken auseinandersetzt und Unterstützung von Fachleuten suchst.
-
Warum habe ich einen weißen Punkt auf meiner Brustwarze, obwohl ich nicht stille, da ich kein Kind habe?
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für einen weißen Punkt auf der Brustwarze, auch wenn man nicht stillt. Es könnte sich um eine harmlose Verstopfung der Milchgänge handeln, die zu einer Ansammlung von Milch führt. Es könnte aber auch ein Zeichen für eine Infektion oder eine andere Erkrankung sein. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen und gegebenenfalls eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Kind:
-
Kommerell, Blanche: Ich bin ein Kind der Liebe
Ich bin ein Kind der Liebe , Blanche Kommerell hat Erinnerungen aufgeschrieben, insbesondere auch an ihre Mutter Ruth Kommerell, geboren am 09.05.1923. Sie wäre 2023 100 Jahre alt geworden. "Was kann ich als ihre Tochter für sie Schöneres tun, als mich an die gemeinsame Zeit zu erinnern." (Blanche Kommerell) Auch andere Kindheitserlebnisse hat die Autorin in diesem Buch aufgegriffen, die Weihnachtsfeste zum Beispiel, Erinnerungen an das Kindemädchen Gägä, die Familie, ihre Schulzeit und Freundinnen. So trägt das Buch "Ich bin ein Kind der Liebe" die Untertitel "Meine Mutter und ich" und "Kindergeschichten aus der Ruinenzeit". , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Mama & Ich Body Harmonie
Samtige 2-Phasen-Lotion für die trockene Haut. Lindert Spannungsgefühl und Juckreiz. Mit Bio-Kukuinussöl und Blaubeer-Extrakt. Ohne Emulgatoren.
Preis: 21.99 € | Versand*: 4.95 € -
Kurz war ich König (Stille, Ljuba)
Kurz war ich König , Nichts ist mehr wie früher, seit mein kleiner Bruder Gustav auf der Welt ist. Früher war ich hier König, aber jetzt? Mama springt gar nicht mehr, wenn ich etwas haben will und Papa hat keine Zeit zum Spielen. Aber vielleicht ist es ja gar nicht so normal, König zu sein ... Dieses wunderschön illustrierte Kinderfachbuch vermittelt in detailverliebten Collagen eine empathische Sicht auf die Rolle beider Geschwisterkinder. Der Fachteil erklärt das Phänomen der Geschwisterrivalität und zeigt Wege, wie aus anfänglichen Rivalen Freunde werden können. Für Kinder ab 3 Jahren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210407, Produktform: Leinen, Autoren: Stille, Ljuba, Seitenzahl/Blattzahl: 42, Abbildungen: durchgängig farbig illustriert, Keyword: Ankunft Geschwister; Aufklärung Kinder; Bilderbuch Geschwisterliebe; Bilderbuch Geschwisterrivalität; Collagen; Eifersucht; Eifersucht zwischen Geschwistern; Eltern; Elternratgeber Geschwister; Erzieher; Familienplanung; Familienvergrößerung; Familienzuwachs; Familienzuwachs Kindergarten; Familienzuwachs Kita; Geburt Geschwister; Geburt jüngerer Geschwister; Geschwister; Geschwisterbeziehung; Geschwisterkind auf Geburt vorbereiten; Geschwisterkinder; Geschwisterkinder stark machen; Geschwisterkinder stärken; Geschwisterkinder vorbereiten; Geschwisterliebe; Geschwisterrivalität; Grundschule; Hausgeburt mit Geschwisterkind; Ich bekomme ein Brüderchen; Ich bekomme ein Schwesterchen, Fachschema: Geschwister / Bilderbuch, Sachbilderbuch~Beziehung (psychologisch, sozial) / Geschwister~Geschwister-Beziehung, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Geschwister~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: ein neues Baby, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 3 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 3, Warengruppe: HC/Kinder- und Jugendbücher/Bilderbücher, Fachkategorie: Bilderbücher: Menschen, Figuren, Charaktere, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mabuse-Verlag GmbH, Verlag: Mabuse-Verlag GmbH, Verlag: Mabuse-Verlag GmbH, Länge: 219, Breite: 217, Höhe: 10, Gewicht: 282, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Herkunftsland: LETTLAND (LV), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit (Alashe, Oyindamola~Jovanovic, Gianni)
Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit , »Wir sind die Kinder der kleinen Mehrheiten. Unsere Stimmen müssen in der Gesellschaft gehört werden.« Was für eine Geschichte! Gianni Jovanovic hat mit 43 Jahren mehr erfahren als andere in ihrem ganzen Leben: 1978 in Rüsselsheim geboren, erlebten er und seine Familie immer wieder rassistische Anfeindungen. Mit 14 verheirateten seine Eltern ihn. Mit 17 war er bereits zweifacher Vater, Anfang 20 outete sich Gianni Jovanovic als schwul. Inzwischen ist er seit 18 Jahren mit seinem Ehemann zusammen, zweifacher Großvater und die wohl bekannteste Stimme der Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland. Gemeinsam mit der Journalistin Oyindamola Alashe erzählt er diese Geschichte einer Selbstermächtigung und entwirft dabei auch seine Vision einer antirassistischen, diversen Gesellschaft. Gianni Jovanovic' Geheimwaffen: Charme und Humor. Besonders auch dann, wenn es weh tut. »Gianni Jovanovic sprengt Erwartungen auf wundervolle Weise! Er kann eine Sache so gut wie kein anderer: Ambivalenzen zulassen, ohne Scham, ohne Beschönigung. Dabei ist er alles andere als zynisch, sondern ansteckend lebensbejahend.« Alice Hasters »Mit diesem Buch hat Gianni Jovanovic sich noch mal selbst übertroffen. Mit jedem Satz, den ich gelesen habe, konnte ich mehr Verständnis für sein Leben und seine Herausforderungen gewinnen.« Louisa Dellert »Diese fast unglaubliche Geschichte muss gelesen werden. Wie aus einem Menschen, der so viel Ablehnung und Gewalt erleben musste, ein Streiter wurde für Toleranz, Vielfalt und Herzlichkeit.« Bettina Böttinger , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220314, Autoren: Alashe, Oyindamola~Jovanovic, Gianni, Seitenzahl/Blattzahl: 223, Themenüberschrift: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Entertainment & Performing Arts, Keyword: Alltagsrassismus; Autobiografischer Roman; Comedian; Empowerment; Gleichberechtigung; Homosexualität; Intersektionalität; Migrationshintergrund Romane; Persönlichkeitsentwicklung; Rassismus; Romnja; Sinti; die beste instanz; die jüngsten großeltern; diskriminierung; diversity; roma; schwul; schwule eltern; sintizze; z-wort; zigeuner, Fachschema: Roma und Sinti~Sinti~Zigeuner, Fachkategorie: Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Region: Deutschland, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Interesse Alter: Bezug zu Roma, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Allgemeines, Fachkategorie: Biografien: Kunst und Unterhaltung, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Blumenbar, Verlag: Blumenbar, Verlag: Blumenbar, Länge: 209, Breite: 138, Höhe: 23, Gewicht: 360, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2686608
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Hilfe, ich verstehe mein Kind nicht.
Es kann frustrierend sein, wenn man sein Kind nicht versteht. Es ist wichtig, geduldig zu sein und aktiv zuzuhören, um herauszufinden, was es braucht oder was es sagen möchte. Es kann auch hilfreich sein, sich mit anderen Eltern auszutauschen oder professionelle Unterstützung zu suchen, um besser zu verstehen, wie man mit den Bedürfnissen seines Kindes umgehen kann.
-
Warum kann ich mein Kind nicht erziehen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Eltern manchmal Schwierigkeiten haben, ihre Kinder zu erziehen. Es könnte sein, dass sie nicht über ausreichende Kenntnisse oder Fähigkeiten in der Kindererziehung verfügen. Es könnte auch sein, dass sie mit anderen Herausforderungen wie Stress, Zeitmangel oder persönlichen Problemen konfrontiert sind, die es ihnen schwer machen, sich angemessen um die Erziehung ihres Kindes zu kümmern. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, Unterstützung von anderen Eltern, Erziehungsexperten oder Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen.
-
Soll ich mein Kind behalten oder nicht?
Die Entscheidung, ob du dein Kind behalten möchtest oder nicht, ist eine sehr persönliche und individuelle Frage, die von vielen Faktoren abhängt. Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um alle Aspekte zu betrachten, wie deine persönliche Situation, deine finanziellen Möglichkeiten, deine Unterstützungssysteme und deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Es kann auch hilfreich sein, mit vertrauenswürdigen Personen, wie zum Beispiel einem Partner, Familienmitglied oder Berater, darüber zu sprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
-
Kann ich mein ungeborenes Kind nicht leiden?
Es ist normal, dass werdende Eltern eine Vielzahl von Emotionen erleben, darunter auch Zweifel oder Ängste. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Gefühle vor allem auf Unsicherheit und Veränderungen im Leben zurückzuführen sind. Es kann hilfreich sein, Unterstützung von Freunden, Familie oder professionellen Beratern zu suchen, um diese Gefühle zu verarbeiten und eine positive Beziehung zu Ihrem ungeborenen Kind aufzubauen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.