Produkt zum Begriff Gesetz:
-
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen , Zum Werk Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung. Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft. Vorteile auf einen Blick aktuelle und übersichtliche Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte Zur Neuauflage mit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes relevante Entscheidungen nach der Reform des Urheberrechts Auswirkungen des EU-Einheitspatents Zielgruppe Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 229.00 € | Versand*: 0 € -
"Wie ich mir das denke und vorstelle..."
"Wie ich mir das denke und vorstelle..." , Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische Vorwissen der Lernenden bei der Planung und Begleitung von Lernprozessen zugrunde gelegt wird. Der Band geht der Kernfrage nach: Was denken Kinder (über die Welt und ihre Sachen)? Der vorliegende Band erörtert grundlegende Fragen der Bedeutung von Vorstellungen von Kindern für den Sachunterricht bzw. den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Die 13 themenbezogenen Beiträge stellen den aktuellen internationalen Forschungsstand zu domänenspezifischen Präkonzepten von Lernenden der Grundschule bzw. Primarstufe sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung vor. Studierende, Lehrpersonen, Referendare und Dozierende der Fachdidaktik erhalten damit Grundlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht, welcher sowohl mehrperspektivisch als auch inhaltsspezifisch konzipiert werden kann. Sie werden dadurch angeregt, Lernprozesse noch deutlicher mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201808, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Adamina, Marco~Kübler, Markus~Kalcsics, Katharina~Bietenhard, Sophia~Engeli, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 325, Keyword: "Didaktische Rekonstruktion"; "Kompetenzorientierter Fachunterricht"; Fachdidaktik; Gesellschaft; Grundschule; Mensch; Natur; Primarstufe; Sachunterricht, Fachschema: Pädagogik / Schule, Bildungszweck: für die Berufsbildung~für die Hochschule~für die Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Klinkhardt, Julius, Verlag: Klinkhardt, Julius, Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Länge: 211, Breite: 146, Höhe: 25, Gewicht: 427, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2870619
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG , Zum Werk Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil), einer konzisen handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren und Aufsichtsrecht (2. Teil), einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen Rechtsordnungen (u.a. Schweiz, Polen, UK und Liechtenstein) (3. Teil) sowie Vertragsmuster aus dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil). Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen Wertpapiere suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten, für die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen, ihrer spezifischen Bedingungen, des Emissionsverfahrens, ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen, die den neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen, rundet das innovative Konzept des Bandes ab. Vorteile auf einen Blick vereint die Sichtweisen von Aufsicht, Wissenschaft und Anwaltspraxis berücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU/MiCAR sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassung ausführlicher internationaler rechtsvergleichender Teil Zielgruppe Für Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Recht der Unternehmensfinanzierung, Kapitalgesellschaftsrecht; Banken und Finanzdienstleister; kapitalmarktorientierte Unternehmen; FinTechs und Start-ups; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt; Richterschaft; Aufsichtsbehörden; Ministerien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Göhler, Erich: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten , Zum Werk Dieser bewährte Kommentar zeichnet sich aus durch übersichtliche, prägnante, verständliche und praxisbezogene Erläuterungen Beschränkung auf aktuelle Fragen vollständige und laufende Auswertung der Rechtsprechung und des Schrifttums besonders ausführliche Behandlung aller Fragen, die in Bußgeldverfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten in der täglichen Praxis eine große Rolle spielen Vorteile auf einen Blick Referenzwerk für alle Verfahrensbeteiligten praxisgerecht und zugleich wissenschaftlich fundiert handlich und kompakt Zur Neuauflage Die 19. Auflage befindet sich auf dem Stand Herbst 2023 und verarbeitet alle Novellierungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes seit Erscheinen der Vorauflage, so u.a. 60. Gesetz zur Änd. des Strafgesetzbuches - Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe sowie Erweiterung der Strafbarkeit nach den §§ 86, 86a, 111 und 130 des Strafgesetzbuches bei Handlungen im Ausland v. 30.11.2020 61. Gesetz zur Änd. des Strafgesetzbuches - Umsetzung der RL (EU) 2019/713 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17. April 2019 zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2001/413/JI des Rates v. 10.3.2021 Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG v. 27.5.2020 v. 30.3.2021 Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 5.10.2021 Zweites Gesetz zur Änd. schifffahrtsrechtlicher Vorschriften v. 14.3.2023 u.v.m. Zielgruppe Für Richterschaft, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft, Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen, die für den Erlass von Bußgeldbescheiden zuständig sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 95.00 € | Versand*: 0 €
-
Ich verstehe das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten nicht.
Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten besagt, dass bei steigender Produktion einer Ware die Kosten für die Produktion der zusätzlichen Einheit zunehmen. Das bedeutet, dass man immer mehr von einer anderen Ware oder Dienstleistung aufgeben muss, um eine zusätzliche Einheit der ersten Ware zu produzieren. Dies liegt daran, dass die Produktionsfaktoren nicht perfekt austauschbar sind und bestimmte Faktoren besser für die Produktion einer Ware geeignet sind als andere.
-
Wo gilt das Ohmsche Gesetz nicht?
Das Ohmsche Gesetz gilt nicht in allen Materialien, insbesondere in solchen, die nicht ohmsch sind. Beispielsweise verhalten sich Halbleiter und Isolatoren nicht linear gemäß dem Ohmschen Gesetz. In diesen Materialien ändert sich der Widerstand in Abhängigkeit von der angelegten Spannung oder Stromstärke. Zudem kann das Ohmsche Gesetz bei extremen Bedingungen wie sehr hohen Temperaturen oder starken Magnetfeldern seine Gültigkeit verlieren. In solchen Fällen können nichtlineare Effekte auftreten, die das Verhalten des Materials beeinflussen.
-
Wann gilt das Ohmsche Gesetz nicht?
Das Ohmsche Gesetz gilt nicht in allen Situationen, insbesondere bei nicht-linearen elektrischen Komponenten wie Dioden und Transistoren. Diese Komponenten zeigen ein nicht-lineares Verhalten, was bedeutet, dass der Strom nicht proportional zur angelegten Spannung ist. Das Ohmsche Gesetz gilt auch nicht für Materialien mit variabler Leitfähigkeit, wie beispielsweise Halbleiter. In solchen Fällen muss das Verhalten des Materials durch spezifischere Modelle und Gleichungen beschrieben werden. Zudem kann das Ohmsche Gesetz bei extremen Bedingungen wie sehr hohen Frequenzen oder Temperaturen seine Gültigkeit verlieren.
-
Wann gilt das Hookesche Gesetz nicht?
Das Hookesche Gesetz gilt nicht, wenn die Deformation des Materials zu groß ist und es in den plastischen Bereich übergeht. In diesem Fall verhält sich das Material nicht mehr linear elastisch, sondern zeigt bleibende Verformungen. Zudem kann das Hookesche Gesetz bei extremen Belastungen versagen, da es nur für kleine Deformationen gültig ist. Auch bei Materialien, die nicht homogen sind oder nicht isotrop sind, kann das Hookesche Gesetz nicht angewendet werden. Schließlich können auch dynamische Belastungen oder hohe Temperaturen dazu führen, dass das Hookesche Gesetz nicht mehr gültig ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Gesetz:
-
Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)
Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) , Zum Werk Deutschland verfügt über ein dynamisches Fin-Tech-Ökosystem und insbesondere in Berlin über einen der progressivsten Start-Up-Standorte weltweit. Mit Ethereum ist hierzulande das derzeit wichtigste open source-Blockchain-Protokoll für Token-Emissionen entwickelt worden. Zugleich erproben die deutschen Börsen und große Bankhäuser eigene Blockchain-Plattformen für Wertpapiertransaktionen und andere Digitalisierungsmodule, um die Wertpapierabwicklung effizienter zu gestalten und neue Finanzprodukte anzubieten. Die Krypto-Branche erwartet von dem neuen Gesetz einen erheblichen Schub. Mit der Etablierung des Rechtsrahmens soll sich unter deutschem Recht eine Token-Ökonomie auf Blockchain-Basis entwickeln, die ähnlich der Einführung des Internets den Kapitalmarkt grundlegend revolutioniert. Zugleich erhoffen sich die traditionellen Finanzakteure Rechtssicherheit für die eigenen Blockchain-Geschäftsmodelle und Digitalisierungsbestrebungen. Gelingt dies, dürfte der Finanzplatz Deutschland eine Vorreiterrolle im Fin-Tech-Bereich einnehmen. Das elektronische Wertpapier "made in Germany" könnte weitreichende Bedeutung auf dem Anleihemarkt erlangen und ggf. zum model law für Blockchain-Emissionen avancieren. Der Kommentar wird insbesondere für Start-Up-Unternehmen und die sie begleitende Rechtsberatung von großem Wert sein. Da der Kommentar als erstes Werk dieser Art auf dem Markt sein wird, der zudem von den Personen geschrieben wird, die maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt haben, dürfte seine Lektüre gemeinsam mit der Gesetzesbegründung die Grundlage fundierter rechtlicher Analysen durch Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen bilden. Auch für die Perspektive der Aufsichts- und Ermittlungsbehörden (BaFin, Bundesbank, Staatsanwaltschaften) wird der Kommentar zunächst die einzige und damit die notwendige Handreichung für eine Arbeit mit dem Gesetz sein. Vorteile auf einen Blick erster Kommentar am Markt Autoren haben maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt hohe Praxisrelevanz Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker, die eine erste Handreichung zum neuen Gesetz suchen, insbesondere Start-Up-Unternehmen; Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und -juristen; Rechtsabteilungen von Banken und Verbänden; Aufsichts- und Ermittlungsbehörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller, Michael F.~Pieper, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: eWpG; Blockchain; Krypto-Token; Krypto-Wertpapiere, Fachschema: Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 421, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 198, Breite: 132, Höhe: 36, Gewicht: 690, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Bechtold, Rainer: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen , Zum Werk Dieser Kommentar legt das geltende deutsche Kartellrecht mit seinen Bezügen zum EU-Recht prägnant, souverän und praxisorientiert dar, einschließlich der Bestimmungen zur Fusionskontrolle, Marktbeherrschung und zum Verfahrensrecht. Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung in den Vordergrund, Literaturhinweise werden auf das Notwendige beschränkt. Das handliche Format, die kompakte und übersichtliche Darstellung sowie ein Anhang mit allen wichtigen Texten machen den »Bechtold« zum idealen Praxisbegleiter in jeder Situation. Das Werk wird seit der 9. Auflage von dem renommierten Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Bosch fortgeführt und bildet mit dem Parallelwerk Bechtold/Bosch/Brinker zum EU-Kartellrecht eine inhaltliche Einheit. Vorteile auf einen Blick hochaktuelle Kommentierung des GWB mit allen notwendigen Bezügen zum EU-Kartellrecht sorgfältige Kommentierung der 11. GWB-Novelle handliches Format - mit allen wichtigen Texten im Anhang Kommentierung aus einem Guss: gemeinsam mit dem Parallelwerk zum EU-Kartellrecht eine Einheit Zur Neuauflage Schwerpunkte der Neuauflage sind die Kommentierung der neuen Vorschriften der 11. GWB-Novelle und die Aktualisierung insbesondere im Bereich Plattformwirtschaft und Schadensersatz aufgrund der Entwicklungen in Verwaltungspraxis und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen und Behörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 € -
Mama & Ich Body Harmonie
Samtige 2-Phasen-Lotion für die trockene Haut. Lindert Spannungsgefühl und Juckreiz. Mit Bio-Kukuinussöl und Blaubeer-Extrakt. Ohne Emulgatoren.
Preis: 21.99 € | Versand*: 4.95 € -
Kurz war ich König (Stille, Ljuba)
Kurz war ich König , Nichts ist mehr wie früher, seit mein kleiner Bruder Gustav auf der Welt ist. Früher war ich hier König, aber jetzt? Mama springt gar nicht mehr, wenn ich etwas haben will und Papa hat keine Zeit zum Spielen. Aber vielleicht ist es ja gar nicht so normal, König zu sein ... Dieses wunderschön illustrierte Kinderfachbuch vermittelt in detailverliebten Collagen eine empathische Sicht auf die Rolle beider Geschwisterkinder. Der Fachteil erklärt das Phänomen der Geschwisterrivalität und zeigt Wege, wie aus anfänglichen Rivalen Freunde werden können. Für Kinder ab 3 Jahren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210407, Produktform: Leinen, Autoren: Stille, Ljuba, Seitenzahl/Blattzahl: 42, Abbildungen: durchgängig farbig illustriert, Keyword: Ankunft Geschwister; Aufklärung Kinder; Bilderbuch Geschwisterliebe; Bilderbuch Geschwisterrivalität; Collagen; Eifersucht; Eifersucht zwischen Geschwistern; Eltern; Elternratgeber Geschwister; Erzieher; Familienplanung; Familienvergrößerung; Familienzuwachs; Familienzuwachs Kindergarten; Familienzuwachs Kita; Geburt Geschwister; Geburt jüngerer Geschwister; Geschwister; Geschwisterbeziehung; Geschwisterkind auf Geburt vorbereiten; Geschwisterkinder; Geschwisterkinder stark machen; Geschwisterkinder stärken; Geschwisterkinder vorbereiten; Geschwisterliebe; Geschwisterrivalität; Grundschule; Hausgeburt mit Geschwisterkind; Ich bekomme ein Brüderchen; Ich bekomme ein Schwesterchen, Fachschema: Geschwister / Bilderbuch, Sachbilderbuch~Beziehung (psychologisch, sozial) / Geschwister~Geschwister-Beziehung, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Geschwister~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: ein neues Baby, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 3 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 3, Warengruppe: HC/Kinder- und Jugendbücher/Bilderbücher, Fachkategorie: Bilderbücher: Menschen, Figuren, Charaktere, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mabuse-Verlag GmbH, Verlag: Mabuse-Verlag GmbH, Verlag: Mabuse-Verlag GmbH, Länge: 219, Breite: 217, Höhe: 10, Gewicht: 282, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Herkunftsland: LETTLAND (LV), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie zitiere ich ein Gesetz?
Um ein Gesetz korrekt zu zitieren, solltest du den offiziellen Titel des Gesetzes verwenden, gefolgt von der Abkürzung des Gesetzes und der Jahreszahl, in der es verabschiedet wurde. Zum Beispiel: "Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung von 2002". Wenn du einen bestimmten Abschnitt oder Paragrafen des Gesetzes zitieren möchtest, füge diesen nach der Jahreszahl hinzu. Es ist wichtig, die Quelle des Gesetzes anzugeben, zum Beispiel das Bundesgesetzblatt oder die offizielle Gesetzessammlung des jeweiligen Landes. Stelle sicher, dass du die Zitierweise gemäß den geltenden Richtlinien für juristische Zitate einhältst, um Plagiate zu vermeiden.
-
Wo finde ich ein Gesetz?
Ein Gesetz kann in verschiedenen Quellen gefunden werden, je nachdem, um welches Gesetz es sich handelt. In vielen Ländern gibt es offizielle Regierungswebsites, auf denen Gesetze veröffentlicht sind. Diese Websites bieten oft eine Suchfunktion, um bestimmte Gesetze leicht zu finden. Darüber hinaus können Gesetze auch in gedruckten Gesetzessammlungen, Bibliotheken oder juristischen Datenbanken verfügbar sein. Es ist wichtig, dass man die genaue Bezeichnung des Gesetzes oder das Thema kennt, um die Suche zu erleichtern. Es kann auch hilfreich sein, sich an Rechtsanwälte, Gerichte oder juristische Fachbibliotheken zu wenden, um bei der Suche nach einem bestimmten Gesetz unterstützt zu werden.
-
Sind wir diesem Gesetz, dem Gesetz von Amara, unterworfen?
Das Gesetz von Amara besagt, dass wir dazu neigen, die Auswirkungen von Technologie und Innovation zu überschätzen, während wir die langfristigen Auswirkungen unterschätzen. Es ist kein Gesetz im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Beobachtung. Ob wir diesem Gesetz unterworfen sind, hängt von unserer Fähigkeit ab, die langfristigen Auswirkungen von Technologie und Innovation zu erkennen und entsprechend zu handeln. Es liegt letztendlich an uns, wie wir mit den Auswirkungen umgehen und ob wir sie zu unserem Vorteil nutzen können.
-
Wann gilt das Lambert Beersche Gesetz nicht?
Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nicht in allen Situationen, insbesondere wenn die Annahmen, auf denen es basiert, nicht erfüllt sind. Zum Beispiel kann es nicht angewendet werden, wenn die Lösung nicht ideal verdünnt ist oder wenn die Absorption nicht linear mit der Konzentration des absorbierenden Stoffes ist. Darüber hinaus kann das Gesetz bei stark absorbierenden Substanzen oder bei nicht-homogenen Proben ungenau sein. Auch bei der Anwesenheit von Streulicht oder bei nicht-monochromatischer Strahlung kann das Lambert-Beersche Gesetz seine Gültigkeit verlieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.